Anzeige
Skip to content
Read full article about: Googles KI-Chips TPU v7 jetzt allgemein verfügbar

Google Cloud kündigt die allgemeine Verfügbarkeit seiner siebten TPU-Generation Ironwood für das Training und die Ausführung großer KI-Modelle an. Ironwood bietet laut Google eine zehnfache Spitzenleistung im Vergleich zu TPU v5p und ist viermal effizienter als TPU v6e. Erste Nutzer wie Anthropic, Lightricks und Essential AI setzen die Chips bereits für skalierbare KI-Anwendungen ein. Laut Amin Vahdat, VP und GM für KI-Infrastruktur bei Google, sind alle verfügbaren TPU-Chips aller Generationen derzeit vollständig ausgelastet.

Parallel bringt Google mit Axion neue Arm-basierte Virtual Machines für Alltags-Workloads. Die Axion N4A-Instanzen liefern laut Vimeo und ZoomInfo bis zu 60 Prozent bessere Preis-Leistung als vergleichbare x86-Systeme. Beide Hardwarelinien sollen Rechenleistung günstiger und flexibler machen.

Sam Altman verteidigt OpenAIs 1,4-Billionen-Wette nach Bubble-Kritik

OpenAI plant Investitionen in Billionenhöhe für die Recheninfrastruktur – und das bei vergleichsweise geringen 20 Milliarden ARR. OpenAI-CEO Sam Altman rechtfertigt diese Pläne in einem langen Beitrag auf der Plattform X. Staatliche Subventionen lehnt er ab, eine staatliche KI-Infrastruktur hält er jedoch für sinnvoll.

Read full article about: Google bringt Gemini Deep Reseach für eigene Daten

Googles KI-Funktion Gemini Deep Research kann nun auch Inhalte aus Gmail, Drive und Chat in ihre Recherchen einbeziehen. Nutzer können auswählen, ob die KI neben der Websuche auch E-Mails, Dokumente oder Chatverläufe analysieren soll, um etwa Marktanalysen oder Wettbewerbsvergleiche zu erstellen. Die KI erstellt einen mehrstufigen Plan, durchsucht Quellen und erstellt auf Wunsch Berichte oder Podcasts. Das Angebot ist bisher nur auf dem Desktop verfügbar, soll aber auf Mobilgeräte ausgeweitet werden.

Deep Research ist eine agentische Funktion, und ist als solche anfällig für Cybersecurity-Attacken. Daher sollte man gerade im Kontext privater Daten sehr bewusst damit umgehen. Kürzlich zeigte ein Team, dass eine ähnliche Deep-Research-Funktion bei ChatGPT beim E-Mail-Zugriff dazu gebracht werden konnte, Daten zu leaken. Bei Googles Standard-Gemini-Assistent reichte schon ein manipulierter Kalendereintrag.

Anzeige
Read full article about: Snap integriert KI-Suche von Perplexity für 400 Millionen Dollar in Snapchat

Snap hat eine Partnerschaft im Wert von 400 Millionen US-Dollar mit Perplexity AI geschlossen, um dessen KI-Suchmaschine ab 2026 standardmäßig in Snapchat zu integrieren. Neben dem bestehenden Chatbot „My AI“ soll Perplexity Nutzern weltweit zur Verfügung stehen. Snap-CEO Evan Spiegel sieht in der Zusammenarbeit Chancen für weitere KI-Partner.

Die Vereinbarung umfasst eine Mischung aus Barzahlung und Unternehmensanteilen und wird ab 2026 als Umsatz verbucht. Perplexity zählt über 20 Millionen Nutzer, steht aber wegen angeblicher Verstöße gegen Nutzungsbedingungen u. a. von Amazon und Reddit vor Gericht.

Anzeige

Apple will Googles Gemini-Modell für eine Milliarde Dollar jährlich in Siri integrieren

Apple plant laut Bloomberg den Einsatz von Googles Gemini-Modell zur Aufwertung seines Sprachassistenten Siri, die Verhandlungen sollen kurz vor einem Abschluss stehen.

Gerichtsurteil: KI-Bildgenerator "Stable Diffusion" ist keine "rechtsverletzende Kopie"

Der High Court in London hat die zentrale Urheberrechtsklage von Getty Images gegen Stability AI abgewiesen. Interessant ist das Urteil insbesondere wegen der klaren Feststellung zur sekundären Urheberrechtsverletzung.

Read full article about: KI-Rechenzentren könnten bald so viel Strom verbrauchen wie ein Drittel aller US-Haushalte

Laut Barclays sollen KI-Rechenzentren großer Tech-Konzerne wie OpenAI, Meta und Amazon bis zu 46 Gigawatt Leistung benötigen. Das sei genug Strom für rund 44 Millionen US-Haushalte - oder etwa ein Drittel aller US-Haushalte. Die Kosten für alle angekündigten Projekte belaufen sich demnach auf 2,5 Billionen Dollar.

Dieser Ausbau belastet die Stromnetze: Nvidia, Microsoft und OpenAI warnen bereits vor Instabilitäten durch schnelle Lastwechsel. Teilweise sollen Energieanlagen wie Solarkraftwerke und Gasspeicher direkt integriert werden. OpenAI hat die US-Regierung aufgefordert, jährlich 100 Gigawatt Strom neu bereitzustellen. Ob all diese Projekte tatsächlich umgesetzt werden, ist unklar. Barclays betont, dass die Abgrenzung zwischen realen und spekulativen Vorhaben schwierig bleibt.

Anzeige

Amazons Klage gegen Perplexity könnte die Zukunft des KI-Shoppings prägen

Amazon zieht gegen das KI-Start-up Perplexity vor Gericht. Dessen Browser-Agent „Comet“ soll unerlaubt Einkäufe auf Amazon im Namen von Nutzern getätigt haben – ein Streit, der Grundsatzfragen zum Einsatz autonomer KI-Agenten aufwirft.